Ugolino animiert mit diesem Theaterstück eine kreative Auseinandersetzung der Kinder mit Emotionen und Gefühlen, dass diese wahrgenommen und ausgelebt werden. Jedes Kind ist mal glücklich, traurig, zornig, überrascht, aufgeregt oder etwas schüchtern. Der Clown 'spielt' mit diesen Attributen auf seine clownische Art und beschreibt diese im Theaterspiel, die Kinder sollen dabei ihre eigene Form der Darstellung finden mit Gestik, Tonfall und Körperhaltung. Aber nur weinen, maulen und mit dem Fuß aufstampfen hilft auf Dauer nicht weiter, Kinder müssen lernen, die Gefühle in Lösungen umzuwandeln, Versöhnung mit den Spielkameraden und mit der Welt, schmollen auf Dauer zu langweilig. Das Zusammenspiel der Darstellung im Theaterspiel und dem Rhythmus in Liedern unterstützt dieses Vorhaben. Warum uns das Meer glücklich macht …. Dass sich die Menschen am Meer besser selbst wahrnehmen, ihre Wünsche eher wieder spüren, war ein Ergebnis einer breiten Studie. Zudem nutzen die Menschen das Meer als Energiequelle. Ruhe und Entspannung – das verbinden die meisten Menschen mit dem Meer, wie eine Studie des Psychologen Florian Schmid-Höhne zeigt: „Das Meer bildet eine Gegenwelt zu unserem Alltag.“ Und was uns zu viel wird, streifen wir an der See ab. Endlich. Die Sicht ist frei bis zum Horizont. Sein Rauschen ist so laut wie Straßenlärm, und doch klingt es wie Musik in unseren Ohren. Der Clown spielt dazu mit den Kindern eine Klangsymphonie mit Wellenrauschen, Meerersbrise und Möwenlaute.
Auch als Seminar möglich- wöchentlich oder langfristig konzipiert ... Sprechen Sied mich an!